Helleborus orientalis (7)-0-0-4032-2268.jpg


Pflegeanleitung

Für Wildstauden und Wildgehölze

Wir wollen Ihnen hier nützliche Pflanz- und Pflegeanleitungen an die Hand gegeben und wünschen Ihnen im Umgang mit den Pflanzen viel Freude.

Stauden,

die bis zu den Monaten Juni/Juli verblüht sind, tut ein Rückschnitt sehr gut. Meist bilden sie danach einen neuen kräftigen Blattschopf aus und blühen oftmals noch einmal nach. Stauden, die erst im Spätsommer zur Blüte kommen, sollten erst im darauffolgenden Frühjahr zurückgeschnitten werden. Ihre Fruchtstände zieren im Winter den Garten und bieten Tieren Nahrung und ein Überwinterungs-quartier. Muss ausnahmsweise doch vor dem Winter zurückgeschnitten werden, lagern Sie das Schnittgut seitlich neben dem Kompost. Die darin überwinternden Tiere können im Frühjahr wieder herauskommen. An den ersten warmen Tagen im April können Sie das Schnittgut auf den Kompost werfen.

IMG_20221008_113421.jpg
IMG_20221102_092443.jpg

Gräser

sollten grundsätzlich erst im Frühjahr geschnitten werden (immergrüne Arten nur im Fall von Winter-schäden), damit ihre Halme dem Garten auch im Winter seinen typischen Charakter verleihen.


Halbgehölze

Alle unter der Rubrik Halbgehölze aufgeführten Arten sind Pflanzen, die nur zum Teil verholzen und dadurch im Winter zurückfrieren können. Sie sollten ebenfalls nicht vor dem Winter zurückgeschnitten werden, und dies nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch den Pflanzen zuliebe. Sie haben alle an der Basis schon leicht ausgetrieben und bei einem kräftigen Kahlfrost würden diese Triebe vertrocknen. Im Frühjahr sollten sie auf jeden Fall zurückgeschnitten werden, damit sie eine kompakte Form behalten und nicht vorzeitig vergreisen. Ausnahme: Rosmarin wird erst nach der Blüte im Frühsommer zu

Zwerggehölze

Folgende Pflanzen aus der Rubrik Zwerggehölze benötigen im Frühjahr, am besten Anfang März, einen Rückschnitt, damit sie nicht vergreisen und kompakt bleiben:

Buddleia davidii (Sommer-Flieder) und Sorten, Chamaecytisus supinus (Kopf-Zwergginster), Caryopteris clandonensis (Bartblume), Cytisus nigricans (Schwarzer Geißklee), Elsholtzia stauntonii und Sorten (Chin. Gewürzstrauch), Genista germanica (Deutscher Ginster), Genista tinctoria (Färber-Ginster) und Sorten, Hypericum androsaemum (Mannsblut) und Sorten, Lespedeza-Arten (Buschklee), Perovskia abrotanoides (Blauraute), Spiraea decumbens (Kärntener Spierstrauch), Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer). Erst nach der Blüte werden Erica carnea (Schnee-Heide) und Calluna vulgaris (Sommer-Heide) zurückgeschnitten. Die Pflanzen sollten um mindestens die Hälfte in Höhe und Umfang zurückgeschnitten werden.

Folgende Zwerggehölze vertragen einen kräftigen Rückschnitt, falls sie zu groß werden:

Coronilla emerus (Strauch-Kronwicke), Ligustrum vulgare Compactum (Zwerg-Liguster), alle Lonicera-Arten (Heckenkirsche), Myricaria germanica (Deutsche Tamariske), alle Ribes-Arten (Johannis- und Stachelbeeren), alle Rosen, alle Weidenarten, Spiraea chamaedryfolia (Gamander-Spierstrauch).

IMG_20221027_153848.jpg
IMG_20230324_170241.jpg

Gehölze

In der Rubrik Gehölze vertragen alle Arten einen Rückschnitt. Dieser sollte möglichst vor dem Austrieb und erst bei Temperaturen über 5 °C im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden.


Zum Schluss soll hier noch kurz etwas zu dem landläufigen Begriff „Erfrieren von Pflanzen“ erklärt werden:
An Pflanzen, die bei uns im Freien überwintern, können in der Regel nur Pflanzenteile erfrieren, die nicht ausgereift sind und somit geschwächt in den Winter gehen. Dies hat man oft bei Gehölzen, die im Spätsommer stark gedüngt wurden und nochmals einen kräftigen Zuwachs machten. Wenn Pflanzen - in der Hauptsache Gehölze, aber auch immergrüne Stauden, Gräser und Farne - nach dem Winter Schäden in Form von braunen Blättern und Zweigen aufzeigen, so sind dies Trockenschäden. Diese entstehen meist erst im Februar, wenn nachts kräftige Minusgrade vorherrschen, es tagsüber aber auch schön warm wird. Am Tage verdunsten die Blätter und grünrindigen Zweige (z. B. Rosen) Wasser; die Wurzeln können, da der Boden noch gefroren ist aber keines nachtransportieren und es entstehen Trockenschäden, die bis zum Totalausfall der Pflanze führen können.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren